Heute geht es um „Effektiver studieren durch gehirngerechtes Lernen“von Prof. Dr. Michael Rückert, FH Köln, Fachbereich AV: Gehirngerechtes Lernen
Ich werde seine Abhandlung in mehrere Zusammenfassungen präsentieren, damit sie in kleinen Appetithappen gut verdaulich sind.
Zum Einstieg beginnt Prof. Rückert mit zwei kleinen Tests, mit denen sich der Leser gleich selbst über seine Gedächtnisleistung überzeugen kann. Der erste Test besteht aus einem Text, den Sie aufmerksam lesen sollen und dann sofort aus dem Gedächtnis wiedergeben.
„Ein Zweibein saß auf einem Dreibein und aß ein Einbein. Da kam ein Vierbein und schnappte dem Zweibein das Einbein weg. Daraufhin nahm das Zweibein das Dreibein und schlug damit das Vierbein, bis es das Einbein wieder hergab“
Ich liebe diese kleine Geschichte, weil sie in meiner Fantasie eine sehr lustige Begebenheit abgibt und ich sie so immer wieder reproduzieren kann. Versuchen Sie es!
Sein zweiter Test besteht aus Wortpaaren, die Sie sich merken und in der richtigen Reihenfolge wiedergeben sollen:
„Kuß – Taschentuch / Auto – Banane / Erdnuß – Eieruhr / Flugzeug – Schal / Namensschild – Produktionstheorie / Ratte – Frau / Nonne – Bikini / Sektkorken – Mercedes / Bett – Photoapparat / Geld – Gewicht „
absurd und deshalb sehr einprägsam
Welchen Trick muss ich anwenden, um mir etwas leichter merken zu können?
Je bildhafter das Vorgestellte ist, desto besser kann ich es behalten und immer wieder abrufen. Prof. Rückert meint dazu: „Je merkwürdiger, desto merk – würdiger“
Wie habe ich mir nun die obigen Wortpaare gemerkt? Dazu erzähle ich Ihnen eine kleine Geschichte und Sie werden dann sofort sehen wie der Trick funktioniert:
„Ein rosa Kussmund räkelt sich auf einem weißen Taschentuch am Straßenrand, als ein blaues Auto mit lila Banane auf dem Dach um die Ecke biegt, an der roten Erdnuss anhält, dann weiter fährt, an der orangen Eieruhr ein Ticket bekommt, ins schwarze Flugzeug steigt, das es vorher noch schnell in einen grünen Schal gewickelt hat. Sein gelbes Namensschild ist der Notausgang und weist auf die brünette Produktionstheorie der Abstürze hin. Die bunte Ratte neben ihm ist seine graue Frau und eine blasse Nonne im schrillen Bikini hat einen Sektkorken zwischen den Lippen und heißt Mercedes. Sie will unbedingt ins weiche Bett um mit dem Fotoapparat zu poussieren denn das bringt Geld und hat großes Gewicht beim Klerus.“
Rückert sagt: „Bilder lassen sich am besten merken, wenn sie übertrieben, absurd, erotisch, vulgär, sinnlich, bewegt, farbig, phantasievoll und klar sind.“
Stimmt! Diese kleine Geschichte, die ich aus den Wortpaaren phantasiert habe werde ich nicht wieder vergessen! Und das bedeutet, dass ich auch noch in einem Monat diese Wortpaare in der richtigen Reihenfolge werde aufsagen können.
Probieren Sie es aus und phantasieren Sie Ihre Geschichte und dann überprüfen Sie es in ein paar Wochen erneut. Sie werden verblüfft sein!
In weiteren Beiträgen werden wir uns mit dem Gehirn und seiner Funktionsweise beschäftigen. Es bleibt spannend und so ist es auch mit dem Lernen – Lernen ist spannend!
Quelle „Effektiver studieren durch gehirngerechtes Lernen“von Prof. Dr. Michael Rückert, FH Köln, Fachbereich AV: Gehirngerechtes Lernen, Zusammenfassung Sigrid Ebert, Foto OrpheusXL