Wie funktioniert unser Gehirn?
Prof. Rückert vergleicht die Funktionsweise unseres Gehirns mit einem Computer und meint: „Fast jeder weiß wie ein PC funktioniert, doch die wenigsten haben eine genaue Vorstellung von ihrem Gehirn.“
Der PC besteht im Wesentlichen aus:
- Zentralprozessor
- Festplatte
- Betriebssystem
- Software
- Ein- und Ausgabekanäle
Genau aus diesen Elementen besteht auch unser Gehirn, nur mit wesentlichen Unterschieden.
Unser Gehirn besteht aus:
- CPU und RAM – sie bilden eine Einheit
- Nicht ein Prozessor/Gehirnzelle, sondern einige Billionen
- Betriebssystem – jede Gehirnzelle ist mit zig Tausenden anderen verbunden
- Software – Lernprogramme
- Ein- und Ausgabekanäle – Motorik, Sinnesorgane
Eine Gehirnzelle alleine für sich genommen hat natürlich nicht so viele Funktionen wie die CPU des Computers. Doch die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns wird dadurch erreicht, dass jede Gehirnzelle mit Tausenden anderen Gehirnzellen fest verbunden ist. Unser Gehirn ist also anders als das Betriebssystem des Rechners fest verdrahtet und erweitert sich durch Benutzung ständig selbst.
Auch hat das Gehirn durch die Peripherie des Menschen in Form von Motorik und Sinnesorgane wesentlich mehr „Intelligenz vor Ort“ als die Ein- und Ausgabekanäle eines PCs.
Die Gehirnforschung ist erst am Anfang und muss laufend ihre Modelle vom Gehirn verändern, denn das wichtigste Organ des Menschen erweist sich als außerordentlich komplex und ist leistungsfähiger, als es je ein Wissenschaftler zu vermuten wagte.
Rückert: „Mit mehr als 10 Milliarden Neuronen (Gehirnzellen), von denen jedes über Dendriten, Axone und Synapsen mit einigen zig Tausend anderen verbunden ist, kann das Gehirn in der Größenordnung 10800 Zustände haben, d.h. Gedanken und Bilder speichern. Das ist um den Faktor 10700 mehr als es Atome im Weltall gibt!“
Das sprengt jetzt etwas unser Vorstellungsvermögen, zeigt aber auch sehr deutlich, dass solche Aussagen wie: „das kann ich nicht!“ keinen echten Hintergrund haben.
Prof. Rückert fasst die Eigenschaften des Gehirns in folgende drei Hauptgruppen zusammen:
- Das Gehirn ist polar aufgebaut
- Es arbeitet wie ein assoziativer Speicher
- Es organisiert sich selbst
Mit diesen drei Haupteigenschaften und ihren Beziehungen zum Lernen beschäftigen wir uns im nächsten Artikel.
Quelle Prof. Dr. Michael Rückert, FH Köln, Fachbereich AV: Gehirngerechtes Lernen „ Effektiver studieren durch gehirngerechtes Lernen“ Zusammenfassung Sigrid Ebert, Fotos James Steidel und ktsdesign