In Industrieunternehmen der verschiedenen Wirtschaftszweige arbeiten Industriefachwirte, die dort qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben übernehmen und Richtlinien und Maßnahmen der Geschäftsleitung umsetzen. Entsprechend dieser Vorgaben legen Sie Budgets fest, ermitteln den Materialbedarf, holen Angebote ein, führen Einkaufsverhandlungen, veranlassen Bestellungen und legen Liefer- und Zahlungsbedingungen fest. In der Produktion planen, steuern und überwachen sie Produktionsprozesse.
In der Personalwirtschaft gehört es zu ihren Aufgaben Organisationspläne zu erstellen, den Personaleinsatz und den Personalbedarf zu ermitteln und wirken bei Einstellungen und Entlassungen mit. In der Finanz- und Geschäftsbuchführung übernimmt der Industriefachwirt die Kontrolle und Begleichung der Eingangsrechnungen, erstellt Ausgangsrechnungen, führt Kostenrechnungen und Jahresabschlussarbeiten durch, bucht Geschäftsvorfälle und ermittelt den Finanzbedarf.
Lernmedien
Im Verlag finden Sie Lernmedien, die das ganze Prüfungswissen für Ihre IHK-Prüfung zum Geprüften Industriefachwirt kompakt und auf den Punkt gebracht beinhalten. Der Lernstoff ist strukturiert – vom Allgemeinen zum Speziellen, Begriffe werden definiert, Zusammenhänge deutlich gemacht, Sie können selbstständig Bezüge selbstständig herstellen und in der Prüfung leichter mit der Fragestellung umgehen. Sie sparen Zeit, mit iPhone, iPad, MP3 Player und Laptop sind Sie unabhängig vom Schreibtisch – lerne ist immer und überall möglich!
Grundlage unserer Lernmedien
Die Inhalte beziehen sich auf den zurzeit gültigen Rahmenstoffplan des DIHK, er ist bundeseinheitlich und rechtsverbindlich. Prüfungsrelevant ist das, was dort detailliert angegeben und festgeschrieben ist. Dieser Rahmenstoffplan ist so lange und in dieser Form rechtsverbindlich, bis ein neuer Rahmenstoffplan vom DIHK herausgegeben wird.
Das geschieht NICHT jedes Jahr! Ein solcher Rahmenplan ist für viele Jahre gültig und wird erst geändert, wenn sich das Berufsbild am Markt so stark verändert hat, dass die Lehrinhalte nicht mehr mit den beruflichen Anforderungen übereinstimmen.
In den Prüfungen geht es nicht um Spezialdetails in einem Fachbereich, sondern um die Entwicklung einer modernen, handlungsorientierten Qualifikation eines anspruchsvollen Profils und soll den vielfältigen Anforderungen des Geprüften Industriefachwirts Rechnung tragen.
Autor
Dr. Marius Ebert, Dozent vieler IHK-Lehrgänge, 12 Jahre Mitglied diverser IHK-Prüfungsausschüsse z.B. für den Geprüften Technischen Betriebswirt IHK, den Geprüften Betriebswirt IHK usw. für alle Prüfungsfächer inkl. Projektarbeiten, Fachgespräche und Präsentationen
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=ZLXI0Z6jIjA&w=420&h=315]
Ihre IHK-Prüfungstermine
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen 24.09.2012
- Elektronische Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken 24.09.2012
Wirtschaftsspezifische Teil
- Betriebliche Organisation und Unternehmensführung 25.09.2012
- Jahresabschluss, Finanzierung und Steuern 25.09.2012
- Personalwirtschaft 25.09.2012
- Kosten- und Leistungsrechnung 26.09.2012
Auswahlfächer (2 von 3)
- Produktionswirtschaft 26.09.2012
- Materialwirtschaft 26.09.2012
- Absatzwirtschaft 26.09.2012
Mündliche Prüfung
- 8 – 10 Wochen nach der schriftlichen Prüfung
Sigrid Ebert Verlag für Lernmedien
Hat Ihnen dieser Artikel weiter geholfen? Erfahren Sie durch diesen Beitrag zum ersten Mal von unseren Lernmedien? Dann empfehlen Sie uns, teilen Sie diesen Beitrag mit anderen, senden Sie ihn per E-Mail, verlinken Sie diesen Blog mit Ihrer Website etc.